Der Stiftungsrat leitet die PRISMA Anlagestiftung. Seine Aufgabe ist es:
Der Stiftungsrat delegiert das Fondsmanagement an externe Partner. Diese werden aufgrund ihrer Kompetenz sowie ihrer Kapazität bei der Umsetzung von Finanzstrategien ausgewählt; und den Mitglieder-Investoren vorgeschlagen.
Key Investment Services (KIS) AG ist ein Unternehmen für institutionelle Anleger mit hoher Wertschöpfung.
Es verfügt über analytische Fähigkeiten sowie eine neutrale und unabhängige Vertriebsstruktur. Seine langjährige Erfahrung in der Schweizer Vorsorgebranche ermöglicht es ihm, Bedürfnisse, Erwartungen und Verpflichtungen von Pensionskassen wahrzunehmen. KIS ist Mitglied der OAR PolyReg, Mitglied und Unterzeichner der Statuten des ASIP (Schweizerischer Pensionskassenverband) sowie Mitglied von FINSOM, einer vom Eidgenössischen Finanzdepartement (EDF) anerkannte FIDLEG-Ombudsstelle. KIS ist für die administrative und operative Verwaltung der PRISMA Anlagestiftung sowie für den exklusiven Vertrieb der Anlagelösungen zuständig.
Banca del Ceresio (BdC) ist eine Schweizer Bankengruppe, deren Kerntätigkeit in der Vermögensverwaltung für private und institutionelle Kunden besteht. Sie ist in Lugano, Mailand und London ansässig. BdC hat über 50 Jahre Erfahrung in der Verwaltung alternativer Fonds. Sie suchte von Anfang an talentierte Managerinnen und Manager auf der ganzen Welt und gehörte zu den Förderern des Quantum Endowment Funds von George Soros. Noch heute ist sie an der Verwaltung einiger Hedgefonds beteiligt. Hierzu gehört u.a. Haussmann Holdings, der 1973 als einer der ersten Multi-Manager-Hedgefonds aufgelegt wurde. Delegierte Verwaltung seit dem 30.06.2023.
Anlagegruppe: PRISMA Alternative Multi-ManagerDECALIA ist ein, im Jahr 2014 gegründete unabhängige Schweizer Vermögensverwaltung. In einer von Standardisierung geprägten Branche hat sich DECALIA eine solide Glaubwürdigkeit als Innovationsträger erarbeitet und hat rasant expandiert, um heute ein verwaltetes Vermögen von 5 Milliarden Schweizer Franken zu erreichen. DECALIA ein auf thematische Anlagen spezialisiertes Team und war Pionier bei der Lancierung der ersten Fonds zu den Themen Millennials und Zirkuläre Wirtschaft. DECALIA verfügt ferner über mehrere exklusive Partnerschaften, um in private Märkte zu investieren, wie ein institutionelles Co-Investitionsprogramm mit Hermes GPE Delegierte Verwaltung seit dem 22.07.2022 (PRISMA ESG Sustainable SOCIETY). Delegierte Verwaltung seit dem 01.04.2025 (PRISMA Global Bonds).
Anlagegruppen: PRISMA ESG Sustainable SOCIETY, PRISMA Global BondsEllipsis Asset Management war seit ihrer Gründung im Jahr 2003 Teil der Bankengruppe Exane, bevor sie sich 2021 der Vermögensverwaltungssparte der Kepler Cheuvreux Gruppe anschloss. Gestützt auf über 18 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung bietet ELLIPSIS AM ein auf Überzeugung basierendes Management von Wandelanleihen sowie Kredit- und Absicherungsstrategien (Overlays) mit hoher Wertschöpfung an. Drei spezialisierte und einander ergänzende Managementabteilungen setzen die Expertise in Risikoallokation und -management kompetent um. Delegierte Verwaltung seit dem 08.05.2015.
Anlagegruppe: PRISMA ESG Global Credit AllocationGefiswiss SA ist bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als Vermögensverwalter kollektiver Immobilienanlagen und Asset Manager zugelassen und verwaltet Projekte im Wert von über 1.2 Mrd. CHF. Als investor- und marktnahes Unternehmen liegt sein Fokus bei der Verwaltung nachhaltiger Immobilienprojekte oder Infrastrukturen für Drittanleger. Zudem ist Gefiswiss Mitglied von Sustainable Finance Geneva und Gründungsmitglied von SEED (Schweizerische Vereinigung für nachhaltige Quartierentwicklung). Delegierte Verwaltung seit dem 11.12.2015.
Anlagegruppe: PRISMA Previous Responsible Residential Real EstateHermes GPE ist ein langjähriger Investor in Private Equity. Seit über 30 Jahren ist das Unternehmen darauf spezialisiert, in die seiner Meinung nach besten und relevantesten Investitionsmöglichkeiten in diesem Bereich zu investieren. Hermes GPE konzentriert sich auf Fonds- und Co-Investitionen in Buyouts und Wachstumsunternehmen und verwaltet ein Vermögen von 7.8 Mrd. US-Dollar über Managed Accounts, Sammelfonds und Sidecar Strukturen, die mit einer Vielzahl von Limited Partners zusammenarbeiten. Durch die Pflege eines starken und vielfältigen Netzwerks von General Partners (GPs, Manager von Private Equity-Fonds) weltweit, mit Büros in London, New York und Singapur, ist Hermes GPE optimal aufgestellt, um Investitionspotenzial in Frühstadien zu erkennen. Seit 2011 betreibt Hermes GPE ein globales Co-Investment-Programm über einen exklusiven Club institutioneller Investoren, der über 1 Billion US-Dollar an verwaltetem Vermögen und Zugang zu über 300 GPs umfasst. Hermes GPE verfolgt eine zukunftsorientierte Anlagestrategie - auf der Suche nach Trends, die Volkswirtschaften und Gesellschaften in der Zukunft prägen werden. Das Ergebnis ist eine beeindruckende und beständige Erfolgsbilanz, die ihre Fähigkeiten bei der Auswahl von Fondsmanagern und privaten Unternehmen unterstreicht (Co-Investment). Hermes GPE ist einer der ersten Private-Equity-Investoren, der die UN PRI unterzeichnet hat. Delegierte Verwaltung seit dem 30.11.2021 (PRISMA ESG Private Equity Co-Invest 1). Delegierte Verwaltung seit dem 28.02.2025 (PRISMA ESG Private Equity Co-Invest 2).
Anlagegruppen: PRISMA ESG Private Equity Co-Invest 1, PRISMA ESG Private Equity Co-Invest 2Das 1934 in Grossbritannien als Family Office von Alexander Henderson gegründete Unternehmen entwickelte sich bis zur Fusion mit dem amerikanischen Unternehmen Janus im Jahr 2017 zu einem globalen Vermögensverwalter. Die an den Börsen von New York und Sydney kotierte Janus Henderson Group, die in 27 Ländern mit mehr als 2’000 Mitarbeitenden vertreten ist, verwaltet heute über 419 Milliarden USD, davon fünf in Immobilienaktienstrategien (REITs). Henderson gehört zu den Gründungsunterzeichnern der UNPRI im Jahr 2006. Delegierte Verwaltung seit dem 25.11.2020.
Anlagegruppe: PRISMA Global Residential Real EstateDas 1848 gegründete Unternehmen Lazard war lange Zeit Vertrauensberater von Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen in aller Welt. Heute ist Lazard Asset Management in 18 Städten in 13 Ländern vertreten und beschäftigt über 750 Mitarbeitende. Im Jahr 1985 lancierte die in Paris ansässige Lazard Frères Gestion den ersten Wandelanleihenfonds in Frankreich. ESG-Analysen sind ein wichtiger Bestandteil der Anlagephilosophie von LAM. Über 250 Anlageexperten integrieren ESG-Analysen in ihren Research- und Entscheidungsprozess für Aktien und Obligationen. LAM ist Unterzeichner der UN-PRI. Delegierte Verwaltung seit dem 22.02.2023 (PRISMA ESG Global Infrastructure). Delegierte Verwaltung seit dem 19.05.2017 (PRISMA ESG World Convertible Bonds).
Anlagegruppen: PRISMA ESG Global Infrastructure, PRISMA ESG World Convertible BondsOLZ AG ist ein Schweizer Asset Manager und Vermögensverwalter. Das Unternehmen wurde 2001 gegründet und verwaltet Gelder von institutionellen und privaten Anlegern. Das verwaltete Vermögen beläuft sich derzeit auf mehr als drei Milliarden Schweizer Franken. Neben Einzel-mandaten bietet die OLZ AG auch eine Reihe von Fonds an, die anhand von risikobasierten Strategien geführt werden. Ihr effizientes Anlagekonzept „Smart Invest“ fundiert auf der praktischen Anwendung von Modellen aus der akademischen Forschung. Der Hauptfokus liegt dabei auf sogenannten Minimum Varianz (Risiko) Strategien. Die OLZ AG setzt sich zudem für eine nachhaltige Vermögensverwaltung ohne Interessenkonflikte und eine transparente Kostenpolitik ein. Neben dem Hauptsitz in Bern und der Niederlassung in Zürich hat die OLZ AG kürzlich den Standort Lausanne eröffnet. Die OLZ AG hat zudem zwei hundertprozentige Tochtergesellschaften in Liechtenstein und Hongkong. OLZ ist Unterzeichner der UN-PRI. Delegierte Verwaltung seit dem 20.12.2010.
Anlagegruppe: PRISMA ESG SPI® EfficientProcimmo SA ist ein von der FINMA zugelassener Vermögensverwalter kollektiver Immobilienanlagen. Das 2007 gegründete Unternehmen verwaltet heute einen auf sechs Anlagefonds verteilten Immobilienbestand im Wert von über 3.2 Mrd. CHF. Seit ihrer Gründung pflegt Procimmo die Werte Nähe, Transparenz und Effizienz: Nähe zu den Anlegern und Immobilien, Transparenz in ihrer Kommunikation und Effizienz in ihrer Verwaltung. Das Team besteht aus mehr als 50 Mitarbeitenden am Firmenhauptsitz in Le Mont-sur-Lausanne, in der Niederlassung in Zürich und im Büro in Genf. Delegierte Verwaltung seit dem 11.12.2017.
Anlagegruppe: PRISMA Redbrix Real EstateRothschild & Co ist eine von Familienaktionären kontrollierte internationale und unabhängige Unternehmensgruppe, die seit über 200 Jahren an den Finanzmärkten tätig ist. Sie bietet Beratung in den Bereichen Strategie und Finanzierung, Fusionen und Übernahmen sowie Investitionslösungen bei Grossunternehmen, Einzelunternehmen, Familien und Regierungen auf der ganzen Welt. Ihr internationales Netzwerk von 3600 Mitarbeitenden, die weltweit in über 50 Büros tätig sind, ist für sein fundiertes Know-how bekannt. Fachleute und Entscheidungstragende auf der ganzen Welt sorgen dafür, dass die Verwalter die Märkte richtig verstehen und auf die Anliegen der Kunden eingehen können. Delegierte Verwaltung seit dem 25.09.2015.
Anlagegruppe: PRISMA SHARPSchroders zeichnet sich seit über 200 Jahren als Vermögensverwalter mit einer stabilen und unabhängigen Entwicklung aus. Er wurde 1804 in London gegründet, ist heute an der Börse notiert, und zählt, mit einem verwalteten Vermögen von 642 Mrd. CHF, zu den bedeutendsten Unternehmen in Grossbritannien. Mit seiner langjährigen lokalen Präsenz und über 45 Spezialisten für Schwellenländer gehört Schroders zu einem der renommiertesten globalen Manager in dieser Anlageklasse. Delegierte Verwaltung seit dem 30.04.2021.
Anlagegruppe: PRISMA ESG Global Emerging Markets EquitiesXO Investments SA ist ein unabhängiges Finanzdienstleistungszentrum für Anlageberatung und Vermögensverwaltung in der Schweiz. Die Firma verfügt seit 2014 über die Zulassung der OAK BV zur Verwaltung von Vorsorgevermögen. Bei der Verwaltung ihrer Portfolios verfolgt XO Investments SA seit 2009 dieselbe Strategie. Von der FINMA zugelassener Verwalter.
Direktor, Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins, Genf
Philipp Aegerter ist in Blonay (VD) wohnhaft. Neben einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Bern verfügt er über ein eidgenössisches Diplom als Finanzanalyst und Vermögensverwalter. Seine berufliche Laufbahn begann er als Finanzanalyst bei Züricher Gross- und Privatbanken. Danach setzte Philipp Aegerter seine Karriere als Portfoliomanager für institutionelle Kunden bei zwei Bankinstituten fort. Ab 2004 war er als CIO (Chief Investment Officer) bei zwei Westschweizer Versicherungsgesellschaften (La Suisse und Vaudoise) als Mitglied der Geschäftsleitung tätig und übte bei einer dieser Gesellschaften auch die Funktion des Chief Financial Officer aus. Derzeit ist er Geschäftsführer der Pensionskasse der Schweizerischen Pharmazeutischen Gesellschaft mit Sitz in Genf.
Amtsende: September 2026
Pensionskassenverwalter, Pensionskasse der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, Genf – Pensioniert seit Februar 2025
Pierre Guthauser ist in Meyrin (GE) wohnhaft. Er hat in Basel eine kaufmännische Lehre mit EFZ abgeschlossen. Anschliessend erwarb er den eidgenössischen Fachausweis als Fachmann für Personalvorsorge und absolvierte die zweijährige Ausbildung zum Sozialversicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis. Seine berufliche Laufbahn begann er 1980 in der Einkaufs-/Verkaufsabteilung von zwei Unternehmen in Genf. 1987 wechselte er zu einem Genfer Werbekonzern, wo er für die Verwaltung der Pensionskasse und der Arbeitgeberstiftung zuständig war. Im Jahr 1999 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung der Gruppe. Seit Februar 2012 ist er als Direktor der Pensionskasse (sowie Sekretär des Investitionsausschusses) der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften in Genf tätig.
Amtsende: September 2026
Leiter und Verwalter, Pensionskasse Bobst Mex SA, Mex
Jean-Louis Blanc, Schweizer und kanadischer Staatsbürger, ist in Lausanne (VD) wohnhaft. Nach seinem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der HEC Lausanne begann er seine Laufbahn bei Ernst & Young als Buchprüfer von Industrie- und Handelsunternehmen, bevor er sich auf die Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen spezialisierte. Parallel dazu schloss er ein eidgenössisches Diplom als Spezialist für die Verwaltung von beruflichen Vorsorgeeinrichtungen für Arbeitnehmer ab. Anschliessend war er zwei Jahre als Verwalter der Fondation en faveur du personnel de la Loterie Romande tätig. 2006 nahm er die Stelle des Pensionskassenverwalters der Firma Bobst Mex SA an. In dieser Zeit erwarb er den eidgenössischen Fachausweis für Sozialversicherungen. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren Mitglied in den Ausschüssen der AHV und der Familienausgleichskasse des CVCI.
Amtsende: September 2026
Präsident des Stiftungsrats, Prévoyance Santé Valais (PRESV), Sierre – Pensioniert seit Dezember 2024
Alain de Preux ist in Veyras (VS) wohnhaft. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung arbeitete er dreissig Jahre lang in verschiedenen Funktionen bei der CSS-Versicherungsgruppe. Nach seiner Tätigkeit als Filialleiter und später als Leiter der Courtageabteilung am Westschweizer Hauptsitz in Lausanne beendete er seine Laufbahn im Unternehmen als Leiter der Abteilung Corporate Affairs für das Unterwallis.
Bis 2017 war er Leiter der Niederlassung von Loyco SA in Sitten, einem Unternehmen, das Dienstleistungen für Firmen in den Bereichen Risikomanagement, Versicherungsberatung und -verwaltung, HR-Outsourcing, Treuhandwesen und Marketing anbietet. Als Verantwortlicher für die Entwicklung des Walliser Geschäfts erwarb er ein breites Fachwissen im Versicherungswesen und Personalmanagement. Derzeit ist er Mitglied mehrerer Verwaltungsräte öffentlicher, halböffentlicher und privater Unternehmen sowie Mitglied des Verwaltungsrats des Walliser Kantonalspitals, wo er den Prüfungsausschuss „Audit & Risk“ leitet. Seit 2017 präsidiert er auch den Stiftungsrat von Prévoyance Santé Valais. Er ist stark im kommunalen und öffentlichen Leben engagiert und hat politische Mandate auf kommunaler und kantonaler Ebene inne.
Amtsende: September 2025
Direktor, Paritätische Pensionskasse des Walliser Bauhandwerks (CAPAV), Sion – Pensioniert seit April 2025
Gabriel Décaillet ist in Sitten (VS) wohnhaft. Nach dem Abschluss seines Rechtsstudiums an der Universität Lausanne begann er seine Karriere als Anlageberater bei einer Schweizer Grossbank. Seit 2005 ist er Direktor des Bureau des Métiers, wo er 1991 als Leiter der beruflichen Vorsorge der Pensionskasse CAPAV eintrat und danach als stellvertretender Direktor die Leitung der sozialen Einrichtungen übernahm.
Stark engagiert in Wirtschaft und Verbänden seines Kantons, ist er derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Wallliser Kantonalbank, des Finanzkompetenzzentrums (CCF) und der Cautionnement Romand. Zudem ist er Mitglied des Stiftungsrats der Pensionskasse der BCV und Direktor der Pensionskasse CAPAV.
Amtsende: September 2026
Geschäftsführer, Vorsorgestiftung des Spitalzentrums Biel AG
Pascal Wittwer ist in Lyss (BE) wohnhaft. Er hat in Aigle eine kaufmännische Lehre abgeschlossen. Anschliessend erwarb er den eidgenössischen Fachausweis als Fachmann für Personalvorsorge sowie den eidgenössischen Fachausweis als Sozialversicherungsfachmann. Seine berufliche Laufbahn in der beruflichen Vorsorge begann 1994 bei der Sammelstiftung des Schweizerischen Bankvereins in Lausanne. Von 1997 bis 2007 hielt er verschiedene Stellen im Bereich der 2. Säule bei mehreren Versicherungsgesellschaften in Lausanne sowie in Zürich. Im 2007 übernahm er die Geschäftsführung der Fondation de prévoyance Edipresse in Lausanne und erwarb in 2009 das eidgenössische Diplom als Pensionskassenleiter. Seit 2013 ist er Geschäftsführer der Vorsorgestiftung des Spitalzentrums Biel AG.
Amtsende: September 2026